HOME

NOBODY’S DOLL.

Im Zuge der #Metoo-Debatte wurden vermehrt die Rufe nach Gleichberechtigung laut. Ein Aspekt der Gleichberechtigung wird jedoch meines Erachtens seit Jahren stiefmütterlich behandelt. Der Druck, der auf Frauen lastet, noch immer viel zu dünn, makellos und alterslos zu sein.
Wir Schauspielerinnen empfinden uns zwar als moderne, feministisch gesonnene Frauen, sobald es aber auf den roten Teppich geht, scheinen wir das vergessen zu müssen. Die Gleichberechtigung ist auf dem roten Teppich noch nicht angekommen. Im Gegenteil, das Frauen-, und auch Männerbild, das bei Festivaleröffnungen, Premieren und Preisverleihungen erwartet wird, kommt mir vor wie aus den fünfziger Jahren.

Die Frauen zwängen sich in enge Röcke, zeigen Dekolleté, balancieren auf sehr hohen, sehr dünnen Absätzen, und die Männer versuchen, möglichst markant und nonchalant ihre Bodies zu präsentieren.

Dabei haben es die Männer noch immer signifikant leichter. Wer einmal den Unterschied zwischen einem Abend im schützenden Sakko und Sneakern oder leichtem Kleidchen und High Heels am eigenen Leib erlebt hat, weiß, wovon ich spreche.

Wir Frauen tun nach wie vor Dinge, die unbequem für uns sind, unpraktisch, Dinge, von denen wir glauben, dass wir sie machen müssen, um dem unsichtbaren Dritten zu gefallen. Dieser unsichtbare Dritte ist nach wie vor ein Mann.

Wir überlassen noch immer die Definitionsmacht, was als attraktiv gilt, dem patriarchalisch geprägten Blick, der inzwischen natürlich geschlechterübergreifend vorhanden ist.

Dabei sind wir doch eigentlich schon alle weiter. Aber für uns und für alle, die sich Bilder von den roten Teppichen dieser Welt anschauen und daraus folgern, was als attraktiv gilt, sollte das auch endlich visuell ankommen.

Attraktiv ist nämlich, was eine Frau macht. Nicht was man mit ihr machen kann. Interessant sind die Wege, die wir gehen, und nicht eine zur Statue erstarrte Person, die man sich ins Regal stellen kann.

Wir sind Künstlerinnen und keine hübschen Puppen. Nobody’s doll.

Das hier ist kein Aufruf, in Sack und Asche zu gehen. Im Gegenteil. Ich mag Mode. Ich mag schöne Frauen. Ich mag schöne Männer. Ich mag, wenn ich selber schön bin.
Dies hier ist ein Aufruf, die eigene Schönheit zum Leuchten zu bringen und sie nicht durch reale oder eingebildete Zwänge einzukerkern.
Das geht aber nur, wenn wir das Spektrum öffnen. Fühlen wir uns zum Beispiel wirklich alle in High Heels wohl? Und muss eine Frau immer geschminkt sein? Gibt es wirklich nur eine Sorte Mann, den wir in Filmen sehen wollen?

Wenn eine Schauspielerin bei der Berlinale vor allem Filme gucken und interessante Gespräche führen will, und weder Zeit noch Lust hat, sich aufwendig um ihr Styling zu kümmern, dann sollte das genau so interessant und attraktiv sein, wie wenn sie auf drei Parties in drei Outfits steht. Vielleicht sogar interessanter.

Die Frauen, denen ich im Vorfeld von meinem Vorhaben erzählt habe, atmeten erleichtert auf und sagten: „Das wird auch längst Zeit.“ Bei Männern war die Reaktion unterschiedlich. Manche, wie mein Bruder Dietrich oder die Lass Brüder, verstanden natürlich sofort, worum es geht. Andere, ebenfalls Regisseure, verstanden das Bedürfnis nach einem eindeutigen Zeichen nicht: „Zieh’ dich doch einfach anders an.“

Natürlich, kein Problem. Dann bin ich eben die lustige Anna, die immer ein bisschen anders rumläuft. Dann ist das mein kleiner, persönlicher Tick.

Mir geht es aber um die tiefere Dimension des Ganzen. Mir geht es darum, was bei einer Frau (und auch bei einem Mann) als attraktiv gilt. Und das betrifft nicht nur mich, das betrifft meine Kolleginnen, Kollegen, das betrifft eine Ärztin in Amsterdam genau so, wie ein Teenagermädchen in Warschau. Das betrifft uns Frauen. Und damit auch die Männer.

Wir werden ab dieser Berlinale das Spektrum dessen, was man auf dem roten Teppich anziehen „darf“, öffnen. In jede Richtung. Wir werden übertreiben und untertreiben. Und wir freuen uns über alle, die mitmachen. Wir freuen uns über alle, die den Hashtag benutzen, den Button tragen, die für sich selber definieren, wie sie oder er attraktiv sein wollen. Wir werden Spaß haben. Und zwar ab jetzt für immer.

Holt euch die Definitionsmacht zurück. Wir sind viele, wir sind klug, wir haben keine Angst und wir sind #nobodysdoll.

P.S. Dieser Text wurde im November mit viel Verve und auch gehörig Wut geschrieben. Jetzt, bald drei Monate und viele Diskussionen später, scheint mir eine Sache noch wichtig zu sein. Das hier ist kein Unterfangen, um andere Frauen auszuschließen. Wir Frauen sollten uns die Hand reichen und nicht mit dem Finger aufeinander zeigen, das wurde und wird sowieso zu viel gemacht.
Das hier ist die klare Ermutigung für alle, sich die Freiheit zu nehmen, die vor unserer Nase liegt. Das hier ist eine Bitte zum mehr. Zum anderen. Zur Eingemeindung. Aber es ist kein Fingerzeig auf andere.

Anna Brüggemann, Schauspielerin

Erst-Unterzeichner

Erst-Unterzeichner

Anna Brüggemann, Schauspielerin
Kirsten Niehuus, Geschäftsführerin Medienboard Berlin-Brandenburg
Lavinia Wilson, Schauspielerin
Franziska Weisz, Schauspielerin
Karoline Schuch, Schauspielerin
Amelie Kiefer, Schauspielerin
Pheline Roggan, Schauspielerin
Mala Emde, Schauspielerin
Rosalie Thomass, Schauspielerin
Sanam Afrashteh, Schauspielerin
Alina Levshin, Schauspielerin
Luise Heyer, Schauspielerin
Palina Rojinski, Schauspielerin
Anneke Kim Sarnau, Schauspielerin
Sarah Bauerett, Schauspielerin
Katharina Wackernagel, Schauspielerin
Laura de Boer, Schauspielerin
Jasmin Tabatabai, Schauspielerin
Leslie Malton, Schauspielerin
Anja Knauer, Schauspielerin
Julia Hartmann, Schauspielerin
Michael Kranz, Schauspieler
Wanda Perdelwitz, Schauspielerin
Elisa Schlott, Schauspielerin
Daniel Zillmann, Schauspieler
Inga Birkenfeld, Schauspielerin
Monika Anna Wojtyllo, Schauspielerin und Regisseurin
Natalia Rudziewicz, Schauspielerin
Thelma Buabeng, Schauspielerin
Anjorka Strechel, Schauspielerin
Maryam Zareeh, Schauspielerin
Victoria Schulz, Schauspielerin
Luise Berndt, Schauspielerin
Lasse Myhr, Schauspieler
Sandra Ruffin, Schauspielerin
Neela Schmitz, Schauspielerin
Chiara Schoras, Schauspielerin
Gesine Cukrowski, Schauspielerin
Birte Hanusrichter, Schauspielerin
Anna Grisebach, Schauspielerin
Julia Thurnau, Schauspielerin
Birge Schade, Schauspielerin
Kathrin von Steinburg, Schauspielerin
Brigitte Zeh, Schauspielerin
Floriane Daniel, Schauspielerin
Astrid Leberti, Schauspielerin
Amor Schumacher, Schauspielerin
Langston Uibel, Schauspieler
Tom Lass, Regisseur
Dietrich Brüggemann, Regisseur
Jakob Lass, Regisseur
Jasmila Zbanic, Regisseurin
Barbara Albert, Regisseurin
Heike-Melba Fendel, Autorin, Künstler- und PR-Agentin
Sven Taddicken, Regisseur
Esther Perbandt, Modedesignerin
Suse Marquardt, Castingagentin
Selma Nießen, Schauspielagentin
Pola Beck, Regisseurin
Isabell Šuba, Regisseurin
Rüdiger Suchsland, Filmjournalist und -kritiker
Irene von Alberti, Regisseurin
Angelina Maccarone, Regisseurin
Anika Decker, Regisseurin
Maja Classen, Regisseurin
Florentine Bruck, Filmeditorin
Gioia Raspé, Kostümbildnerin
Jonas Grosch, Regisseur
Neelesha Barthel, Regisseurin
Dörthe Eickelberg, Moderatorin
Hardi Sturm, Regisseur
Joya Thome, Regisseurin

Gästebuch

Gästebuch

Ihr könnt uns hier gerne eine Nachricht hinterlassen – bitte habt Verständnis dafür, dass Eure Nachricht vor der Veröffentlichung von uns freigeschaltet werden muss.

Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
(Noch keine Einträge)